Ganz gleich, ob man selbst ein Haus gekauft hat oder es geerbt hat – selten ist ein altes Haus direkt insofern fertig, als dass es direkt bezogen werden könnte. Viele Menschen überlegen daher, ob sich vielleicht eine Sanierung finanziell lohnen würde. Doch diese ist gerade bei alten Häusern sehr kostenaufwendig und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Laufe des Sanierungsprozesses immer neue Kostenfaktoren an das Tageslicht treten, welche die Sanierung noch teurer und noch zeitaufwendiger werden lassen. Daher wird oftmals auch erwogen, das Haus einfach direkt abzureißen. In welchen Fällen sich dies lohnt und was es dahingehend alles Wichtige zu wissen gibt, wird im Folgenden erörtert.
Ein Dilemma: Wirtschaftlichkeit versus Charme und Erinnerungen
Natürlich haben alte Häuser ihren Charme, sie versprühen viel Nostalgie und können uns emotional in eine ganz andere Zeit versetzen. Dennoch muss auch der Realität ins Auge geblickt werden – und diese Zeit, dass alte Häuser den modernen Anforderungen in Bezug auf Technik, Heizen oder Dämmung kaum mehr entsprechen. Daher kann es in Fällen, in denen der Sanierungsbedarf sehr aufwendig sein würde, die bessere Wahl sein, ein Haus gleich direkt abzureißen und den Abrissbagger anrücken zu lassen. Verfügt man über viel Kapital und ist auch bereit, viel Geld für eine Haussanierung auf den Tisch zu legen, ist natürlich auch eine kostspielige Haussanierung bei einem alten Haus möglich. Für den durchschnittlichen Hausbesitzer muss und darf es jedoch eine ernsthafte Überlegung sein, auch einen Hausabriss in den Blick zu fassen.
Wann sich ein Hausabriss besonders lohnt
Um dies zu beurteilen, bedarf es einer Analyse der Bausubstanz, des Tragwerks und nicht zuletzt auch der technischen Ausstattung des alten Hauses. Dabei geht es zentral darum zu prüfen, ob der Zustand eines Hauses technisch in Ordnung ist oder doch schwere Mängel vorliegen. Ist Letzteres der Fall, ist der Hausabriss meist die einzig wirtschaftlich sinnvolle Folgeoption. Möchte der Hauskäufer oder Erbe eines alten Hauses einen Keller im Haus oder auch höhere Raumdecken, dann führt an einem Abriss kein Weg vorbei. Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Zeitgemäßes Bauen aus dem Jahr 2011 zeigen, dass nur knapp 12 Prozent aller Häuser in Deutschland für einen Abriss mit anschließendem Neubau geeignet sind. Handelt es sich jedoch um ein Haus, das nicht erst fünfzehn oder zwanzig Jahre alt ist, sondern bereits dreißig Jahre oder älter, dann ist ein Hausabriss meist die lukrativere Option.
Allein in Deutschland sind also knapp 1,8 Millionen Häuser für den Abriss prädestiniert. Ein Abriss mit Neubau ist besonders in Hinblick auf niedrigere Energiekosten aktiv. Ältere Häuser zeugen durch ineffiziente Elektrospeicherheizungen und dünne Außenwände davon, dass beim Bauen Mitte des 20. Jahrhunderts wenig Wert auf möglichst geringe Energiekosten gelegt wurden ist und vor allem kosteneffizient und kostengünstig gebaut werden sollte. All das im Zuge einer Sanierung zu erneuern, wird sehr teuer. Hier kann ein Abriss eine sinnvolle Alternative darstellen.
Ein Überblick in Zahlen
Experten sagen, dass bei Umbaukosten, die mindestens 75 Prozent der potentiellen Neubaukosten ausmachen würden, ein Hausabriss die bessere Alternative darstellen würde. Altbauten sind zudem nicht immer in Gänze energetisch aufrüstbar. Über die Jahre hinweg kann sich dies für einen neuen Hausbesitzer als großer finanzieller Nachteil herausstellen. Außerdem sorgt ein schlecht energetisch ausgebautes Haus dafür, dass es schneller im Wert verfällt. Außerdem kann ein Neubau gewährleisten, dass alle Wünsche des Bauherren in Gänze umgesetzt werden können. Kauft man ein altes Haus, so bleibt dies stets eine Beziehung, die mit Kompromissen behaftet ist. Für den Abriss in Berlin kann es sich besonders bezahlt machen, den Hauszustand zu prüfen. Dieser Zustand des alten Hauses gibt an, ob sich eher ein Abriss mit Neubau lohnt oder vielleicht doch eine Sanierung, weil das Haus überschaubare Mängel hat und energetisch noch ganz gut aufgestellt und zukunftsfähig ist, weiterlesen.
Bildnachweis:
Hoda Bogdan – stock.adobe.com